KIN-DZA-DZA! (UDSSR 1986) Regie: Georgiy Daneliya Drehbuch: Georgiy Daneliya, Revaz Gabriadze Kamera: Pavel Lebeshev Musik: Giya Kancheli Mit: Stanislav Lyubshin, Evgeniy Leonov, Yuriy Yakovlev. Levan Gabriadze "Verwandeln Sie Leute wirklich in Kaktusse?" - "Nur Plükaner." "Das sind Chanudaner, keine Plükaner." - "Das spielt keine Rolle." Wieder eine kaum gekannte Perle aus dem Fundus der östlich-sozialistischen Filmproduktionen, welche kürzlich mit einigen Dekaden Verspätung in die hiesigen Kinos gekommen ist. "KIN-DZA-DZA!" ist ein russischer Science-Fiction Film, der sich ganz gut durch die Vorstellung beschreiben lässt, Tarkowski hätte, basierend auf einem Drehbuch von Jim Jarmusch, ein Crossover aus "Mad Max" und "The Hitchhiker's Guide to the Galaxy" inszeniert.
Zunächst treffen die beiden Genossen auf Uef und Bi, die sie mit den Gepflogenheiten von Plük vertraut machen. Die Sprache dort besteht neben einigen Fachbegriffen lediglich aus der Silbe "Ku", was aber angesichts der telepathischen Fähigkeiten der Einwohner vollkommen zur Verständigung ausreicht. So ist auch die Kommunikation mit den unfreiwilligen Raumfahrern kein Problem.
In der Wüstenlandschaft von Plük befinden sich die verfallenden Gebäude zumeist unter der Erde und alle essentiellen Produkte sind knapp. So zum Beispiel Wasser. Da man in der Vergangenheit herausgefunden hatte wie daraus Treibstoff gewonnen werden kann, wurden sämtliche Wasservorräte zu Treibstoff verarbeitet. Folglich muss das Trinkwasser aufwändig aus dem Treibstoff wieder zurückgewonnen werden. Zum Glück sind Uef und Bi im Prinzip nicht zwingend abgeneigt den beiden unfreiwilligen Kosmonauten zu helfen, zumindest solange sich daraus der eine oder andere Vorteil ergibt. Onkel Wowa und der Geiger passen sich im Gegenzug immer besser an die örtlichen Gegebenheiten an und so entwickelt sich ein Roadmovie von einer absurden Situation in die nächste bis irgendwann die Heimkehr zur Erde ansteht.
Der Film ist dabei niemals schreiend komisch, sondern er besticht vielmehr mit einer großartigen tragikomischen Stimmung und einem herrlichen Fatalismus mit dem sich die Figuren lethargisch durch die Handlung bewegen. Handwerklich absolut solide gemacht und mit einem zwar sehr spartanisch eingesetzten aber nichtsdestotrotz schönen Soundtrack versehen, der die Stimmung hervorragend unterstützt.
Vielleicht. Aber die Arbeit an Kin-dza-dza! begann schon zu Zeiten Breschnews. Ursprüngliche Idee war die Verfilmung von Stevensons Schatzinsel auf einem anderen Planeten spielen zu lassen. Die Geschichte wurde im Laufe der Zeit allerdings immer wieder umgeschrieben, erweitert, gekürzt und wieder erweitert. So wog das Paket mit allen Skriptvariationen stolze fünf Kilo und war definitiv nicht mehr leicht zu lesen. Gleichwohl hatte Regisseur Georgiy Daneliya durch seine Vorwerke einen derart guten Ruf erworben, dass zum Beispiel der damalige Vorsitzende des staatlichen Komitees für das Filmwesen Alexander Kamshalov nur knapp ein Viertel des Drehbuchs las und die Dreharbeiten mit dem Vermerkt „bei jedem anderen hätte ich das schon längst in den Müll geworfen“ freigab.
Der Film wurde seltsamerweise als Zweiteiler konzipiert, wobei die Gründe dafür unklar sind. Genauso unklar ist, ob er tatsächlich auch so vermarktet wurde oder die Teile immer direkt hintereinander gezeigt wurden. Aber auf diese Weise hatte Regisseur Danelija die Möglichkeit zwei unterschiedliche Enden umzusetzen, was, so entgegengesetzt sie auch sind, in beiden Fällen gut funktioniert. Aber ist es nun eine Parabel allein auf die russische Gesellschaft? Dem ersten Eindruck nach bestimmt, aber bei genauerer Betrachtung liegt dies vor allem an der für westliche Augen ungewöhnlichen Machart. Letztendlich ist die Geschichte ziemlich universal und Parallelen zu "unserer" Welt sind leicht zu finden. Wie auch immer, der Film ist und bleibt ein großer Spaß! KIN-DZA-DZA! wurde jetzt von Bildstörung auf DVD und Blu-ray veröffentlicht. Ich vergebe da eine klare Kaufempfehlung!
Sören Trailer
Unsere aktuellen Podcasts:
|
- Hauptkategorie: Film