(USA 1971) Ratman's Notebooks / Rotat / La revolución de las ratas Regie: Daniel Mann Musik: Alex North Vorlage: Stephen Gilbert Drehbuch: Gilbert Ralston, Stephen Gilbert Darsteller: Bruce Davison, Sondra Locke, Elsa Lanchester, Ernest Borgnine
Zusätzlich wurde der Film damals – nach seinem überraschenden US-Erfolg – auch hierzulande agressiv und als der „Schocker des Jahres“ vermarktet und die mehr oder weniger heimlich mitgehörten Gespräche der erwachsenen Verwandschaft, die den Film bereits sehen durften, machten ihn für mich zu einer Art heiligen Gral. Leider aber sorgte der große Erfolg und die Bekanntheit des Filmes auch dafür dass ich ihn – im Gegensatz zu anderem definitiv nicht für zehnjährige geeigneten Filmfutter – NICHT im Kino meines Vertrauens sehen durfte. So sollte es noch einige Jahre dauern, bis ich den Film dann endlich – zumindest in der 15 minütigen Super8-Fassung – sehen durfte, die zwar alle Horror-Highlights beinhaltete, aber letztendlich durch diese Komprimierung auf die offensichtlichen Schauwerte ein komplett anderes Werk war, denn um einen Horrorfilm handelt es sich bei „Willard“ in Wirklichkeit nicht. Das wurde mir aber erst bewußt, als ich den Film dann Anfang der 80 Jahre endlich komplett auf VHS bewundern durfte und er sich – für jemanden der die letzten Jahre zuvor mit Kannibalen, Zombies und Maniacs verbracht hatte – als eher schwach entpuppte. Erst weitere 30 Jahre später war ich dann in der Lage den Film wirklich richtig zu beurteilen und seine Qualitäten mit dem Blick eines Filmkenners zu beurteilen.
Alleine aufgewachsen mit der dominanten Mutter führt das unter anderem dazu dass zu seinem Geburtstag nur deren Freunde als Gäste auftauchen, die ihn dann auch noch damit nerven, dass er endlich mal mit der „Faust auf den Tisch hauen“ und sich die Firma, die ihm eigentlich zusteht wieder erobern sollte. Willard ist also logischerweise etwas frustriert und unausgeglichen.
Als seine Mutter dann stirbt und Marty auch noch damit beginnt ihn gezielt aus der Firma zu treiben sinnt Willard auf rattige Rache.
Aber – wie erwähnt – steht zuerst einmal das Drama um Willard selbst im Vordergrund und hier kann der Film dann auch wirklich punkten. Regisseur Daniel Mann, der mit Filmklassikern wie „Come back little Sheba“ oder „Teahouse on the August Moon“ bereits Genreerfahrung aufweisen konnte, war dann auch der richtige Mann für den Job und schafft es seine Figuren mit einem nötigen ironischen Abstand zu präsentieren, ohne sie aber zu Cartoons verkommen zu lassen.
Zumindest zog er seinemn Namen nicht zurück so dass er bis zu seinem Tod im Jahr 1999 sicherlich noch einige Urlaubsreisen aufgrund der Tantiemen unternehmen konnte. Denn „Willard“ entpuppte sich als einer der Kinohits des Jahres 1971 und zog sogar noch eine – eher schwache – Fortsetzung nach sich, um die wir uns im Laufe des Jahres auch noch kümmern werden. Alles in allem ist „Willard“ auch heute noch ein ganz besonderes Filmerlebnis, selbst wenn er nur zwei wirkliche Rattenangriffe beinhaltet und das liegt zur Hauptsache natürlich an der Besetzung, die sich bis in die letzte Nebenrolle als ein echter Glücksgriff entpuppt. So finden wir hier die bildhübsche Sondra Locke, die später in einer langen On/Off-Beziehung mit Clint Eastwood war, als Love-Interest und einige Altstars wie Joan Shawlee oder J. Pat O'Malley im herrlich skurilen Figurenensemble, die dem Zuschauer gut über die eher ruhigen ersten 45 Minuten des Filmes helfen. Getragen wird der Film aber natürlich von seinen beiden männlichen und den beiden rattigen Hauptdarstellern. Letztere können wir allerdings geflissentlich ignorieren, obwohl einige der Dressuren wirklich beeindruckend sind, Borgnine und Davison allerdings sollten wir einen genaueren Blick gönnen.
„Willard“ ist sicherlich aus heutiger Sicht kein Schocker mehr und die wenigen wirklichen Horrorszenen sind aus Sicht der Saw-Generation nicht die Rede wert, aber er bietet eine wunderschöne Charakterstudie, ist toll gefilmt, hat großartige Schauspieler und bis zur letzten Sekunde spannend und überraschend.
Zum Release von ANOLIS
ANOLIS setzt mit „Willard“ die Mediabook-Reihe "Phantastische Filmklassiker" fort und beweist bei der Auswahl (nach dem herrlichen Splatterepos "Forbidden World"/"Mutant") wieder einmal eine sichere Hand. Wie üblich gibt es an der optischen und haptischen Gestaltung der Veröffentlichung wieder einmal nichts zu meckern, auch wenn sich ANOLIS im Gegensatz zu früheren VÖs dazu entschieden hat diesmal ein glattes Hochglanz-Cover zu verwenden. Wie auf nebenstehendem Bild zu sehen ändert das nichts an der Qualität. Der Film wird mit einem unglaublich klaren Bild präsentiert, was bereits bei der Titeleinblendung überraschend wirkt, speziell wenn man den Film nur in der verwaschenen VHS-Version kennt. Die englische Tonspur ist knackig und rauschfrei, speziell die – künstlichen – Rattengeräusche kommen prima rüber, die deutsche Synchro ist zwar weitestgehend blödelfrei (was in den 70ern nicht selbstverständlich war) fühlt sich aber eher trocken an und unterdrückt leider gerade die eben erwähnten Geräusche, was aber auch ein generelles Problem der damaligen Zeit war.
Zusätzlich gibt es natürlich auch die bei ANOLIS gewohnte Mischung aus Trailern, Werberatschlägen und Radiospots. Ein persönliches Highlight für mich war natürlich wieder die Super8-Fassung, die bei mir für einige Flashbacks sorgte, hatte ich meine Kopie damals doch bis fast zum Trägermaterial heruntergespielt, so dass ich mich fast an jeden einzelnen Schnitt erinnern konnte.
Als nächste Veröffentlichungen der "Phantastische Filmklassiker"-Reihe sind übrigens „Geheimagent Barrett greift ein“ und – natürlich – die rattenscharfe Fortsetzung „Ben“ geplant. Ich freue mich schon drauf. Dia
|