pyequert

Pyewacket: Tödlicher Fluch

(Canada 2017)

Regie/Drehbuch: Adam MacDonald

Darsteller: Nicole Muñoz, Laurie Holden, Chloe Rose

 

„Pyewacket“ ist wieder einer dieser Filme – die einen finden ihn einfach nur langweilig, andere reden von einem „Slow burn“, niemand aber scheint ihn so wirklich richtig lieb zu haben. Also genau das richtige Werk, um es einer EVIL ED Betrachtung zu unterziehen.

Pyewacket 005Die 15-jährige Leah (Nicole Muñoz) hat sich nach dem, nicht näher erklärten , Tod ihres Vaters in eine dunkle Richtung entwickelt. Schwarze Kleidung, schwarze Gedanken und eine Liebe für alles Okkulte. Informationen zu letzterem holt sie sich bevorzugt aus Büchern, was sie in der heutigen Zeit grundsätzlich zu einer Außenseiterin macht. Ihr Freundeskreis steht dementsprechend auch nicht gerade an der Spitze der Beliebtheitsskala in der Schule und besteht auch nur aus drei Personen, die sich allerdings nicht wie die üblichen Film-Goth-Klischees verhalten, sondern durchaus Lebensfreude ausstrahlen und ihren Außenseiterstatus nicht als Last empfinden.

Aufgrund der in ihere Wohnung andauernden und zu nahen Erinnerung an ihren Mann beschließt nun ihre Mutter (Laurie Holden, die Andrea aus „The Walking Dead“) einen Umzug in ein zwar schickes, aber eine Stunde Autofahrt entferntes einsames Landhaus mitten in den kanadischen Wäldern. Das führt natürlich bei Leah nicht gerade zu Begeisterungsstürmen und ist der Beziehung zwischen ihr und ihrer Mutter nicht sonderlich zuträglich. Pyewacket 004Die Situation zwischen dem aufmüpfigen Teenager und der am Rande einer Depression stehenden Mutter verschlimmert sich zusehenst, was dazu führt, dass Leah sich eines Tages ein Beschwörungsritual aus ihrer Sammlung okkulter Bücher aussucht um ihrer Mutter den Tod an den Hals zu wünschen. Nach einem tatsächlich gruseligen Ritual im Wald schleicht sich nun das Grauen in das einsame Haus. Leah sieht ihren Fehler auch alsbald ein, aber es ist zu spät, der titelgebende Rachedämon lässt sich nicht so einfach vertreiben.

Offensichtlich legt „Pyewacket“ mehr Wert auf detaillierte Charakterzeichnungen als auf visuelle Schocks und exzessive Jumpscares, in der Beziehung macht dieser kleine kanadische Grusler aber auch alles richtig. Die Figuren sind lebendig und verhalten sich durchgehend wie echte Menschen. Speziell die Konflikte zwischen Leah und ihrer Mutter sind gut herausgearbeitet, bei Leahs Freunden handelt es sich nicht um sexsüchtige Pappkameraden sondern um normale Teenager, die interessant genug gestaltet sind, dass man sie auseinanderhalten kann – und das ist im modernen Gruselfilm nun wirklich nicht der Standard.

Pyewacket 001Der Film baut dieses eigentlich recht komplizierte Figurengefüge mit einer nahezu leicht wirkenden Perfektion auf, so dass wir jede der 6 Hauptfiguren kennen und lieben lernen.

Selbst wenn Leah ihrer Mutter den Tod wünscht, können wir das noch gut verstehen, denn – seien wir doch mal ganz ehrlich – wer hat sich als Teenager nicht irgendwann einmal gewünscht sich vom Joch der Erwachsenen befreien zu können. Nach der Durchführung des Rituals kommt bei Leah aber recht schnell die Einsicht hier einen großen Fehler begangen zu haben (Teenager halt) und aus ihrere Paranoia, ob denn nun das Ritual funktioniert hat, bezieht der Film das meiste seiner Spannung. Dabei arbeitet er durchgehend subtil – hier spritzt kein Blut, hier werden keine lauten Effekte eingesetzt, es reichen einige bewegte Schatten irgendwo im Hintergrund oder ein paar unheimliche nicht lokalisierbare Geräusche, um im Zuschauer das gewünschte und erhoffte Unwohlsein zu erzeugen.

Pyewacket 007In dieser Aufbauphase (die ja wie gesagt von einigen Rezipienten als langweilig empfunden wird) ist der Film wirklich stark und bis dann der Horror offensichtlich zu Tage tritt dauert es tatsächlich fast 70 Minuten. Das Interessante daran ist aber, dass ich in meinen Notizen tatsächlich vermerkt habe „Wie, SCHON 70 Miuten rum?“ denn für mich zumindest verging die Zeit bis dahin wie im Flug.

Allerdings zeigt sich von diesem Punkt an das wirkliche Problem des Filmes, oder um genau zu sein das Problem vieler moderner kanadischer Horrorfilme (vergleiche auch „Les Affamés“ oder Shut in), denn so schön der Aufbau des Ganzen auch ist, so interessant die Charaktere auch gestaltet sind und die Story konstruiert ist, am Ende liefert der Film einfach nichts, was diesen Aufwand rechtfertigt. Sicherlich ist das Ende von „Pywacket“ sehr düster und in keinster Weise happy, aber erstens lässt es den erhofften Tritt in die Weichteile des Zuschauers aus und zweitens zeigt es deutlich, dass mehr als die Hälfte des Filmes und der toll aufgebauten Figuren und Nebenhandlungen im Endeffekt komplett unwichtig sind. Das ist so, als würde man drei Tage lang dabei zusehen, wie vor einem Rockkonzert eine riesige Bühne aufgebaut wird und dann die Band auftritt und nur einen Song spielt.

Pyewacket 003So bleibt bei aller technischen Brillanz, bei all den großartigen schauspielerischen Leistungen, speziell von Nicole Muñoz, und den wirklich gruseligen Szenen, am Ende ein bitterer Beigeschmack.

„Pyewacket“ ist leider ein filmischer Coitus Interuptus, aber bis dahin macht der Verkehr mit ihm echt Spaß.

 


  Dia

 

  eyespecials auch auf NdlT
 
     ofdb logo      IMDb logo