mulquer

willardklein natureklein benquerklein

Mulberry Street - Die Nachbarschaft verändert sich / Zombie Virus on Mulberry Street / Terror em Manhattan

(USA 2006)

Regie: Jim Mickle

Drehbuch: Jim Mickle, Nick Damici

Darsteller: Nick Damici, Larry Fleischman, Debbie Rochon

 

mulberry 008

We locked him up, because he turned into a rat...

 

 

mulberry 002Ahhh – New York Filme von Mitte der 1960er bis zu den 80ern…das war schon etwas ganz besonderes, speziell wenn es sich um Werke handelt, die sich eher mit der düsteren Seite der Riesenstadt beschäftigen. Seien es nun „Midnight Cowboy“ (1969), „Taxi Driver“ (1975), „Maniac“ (1980) oder „Ms. 45“ (1982) eine gewisse Zeit lang liebten es amerikanische Regisseure sich mit den Tourismus-Agenturen der Stadt anzulegen. Meist spielten diese Filme um die Vergnügungszentren der 42nd Street herum, wo sich der Schmelztigel in einer Ansammlung von Sexshops und –kinos entlud, es Verkehrsstaus wegen Einkaufswagen schiebenden Obdachlosen gab und das Verbrechen ungetarnt mitten auf der Straße stattfand.

Nachdem Disney diesen Teil der Stadt in den späten 80ern „kaufte“ und „modernisierte“ ging auch ein Stück Charakter damit verloren. Nun passte auch diese Ecke wieder in den plakativen „American Way of life“ – New York war wieder sauber und wurde uns auch auf der Leinwand immer wieder so präsentiert. Schöne neue Welt...

mulberry 006In Wirklichkeit natürlich war es nicht gelungen den „Dreck“ wirklich von der Straße zu bekommen, man hatte nur das Stadtzentrum und die touristisch erschlossenen Gebiete gesäubert. All die ehemaligen Bewohner der 42nd und ihrer Umgebung, all die Leute, deren Leben halt aus der Führung eines kleinen schmierigen Kinos oder Sexshops bestand suchten sich neue Betätigungsfelder und Ladenlokale und fanden diese nur 3,5 Meilen weiter südlich in der Stadt die niemals schläft. Das Gebiet um die Mulberry Street wurde der neue Unterleib der Stadt.

Das Team Jim Mickle und Nick Damici wählten deshalb auch ganz bewusst diese Ecke der Stadt als Schauplatz ihres ersten Langfilmes aus und nutzten die erste halbe Stunde zu einer gelungenen Mileustudie, in der der Zuschauer so ganz nebenher die Bewohner eines alten – und deutlich im Verfall begriffenen – Mietshauses in der titelgebenden Straße kennenlernt. Menschen, deren Tage vom Kampf um das tägliche Brot bestimmt sind, die sich aber trotzdem nicht hängen lassen, sondern das Beste aus dem wenigen was sie besitzen herausholen. Das grösste Problem am Tag an dem wir in die Handlung einsteigen scheinen vorerst die ständigen Stromausfälle und die unzureichende Wasserversorgung zu sein. Zusätzlich droht auch noch eine Räumung des Hauses, da sich der „unsere Stadt soll schöner werden“ Teil des Molochs immer weiter ausweitet.

mulberry 004Das sich die wirkliche Gefahr allerdings unter ihren Füßen befindet ahnen unsere Protagonisten noch nicht, denn der bekanntlich größte Teil der New Yorker Bevölkerung lebt auf vier Beinen im verborgenen und hat einen Schwanz.

Dieses erste Drittel des Filmes ist einfach nur großartig und bietet in kleinen dokumentarisch wirkenden Vignetten Einblicke in das Leben der verschiedenen Bewohner, während man so ganz nebenher mit bekommt, dass die Rattenpopulation sich auffällig und fast schon beobachtend verhält. Der wirkliche Horror beginnt dann mit dem Tod eines kleinen Mädchens und damit, dass ein Hausmeister von einer vermeindlich toten Ratte gebissen wird.

Sicherlich ist diese lange Einleitung nicht jedermanns Sache, aber sie funktioniert und gibt dem Zuschauer genug Zeit sich mit den Charakteren vertraut zu machen. Nach diesen ersten 30 Minuten war ich nicht nur sehr gespannt, sondern total überzeugt von dem Film, gerade weil er so anders als erwartet verlief.

mulberry 003Auch im zweiten Drittel finden sich noch einige Überraschungen. So erfahren wir, dass die Ratten hier nur der Wirt eines schlimmeren Übels sind, denn jeder, der von ihnen gebissen wird verwandelt sich langsam in ein Monster mit spitzen Ohren und einem rattenähnlichen Gesicht, dessen einziger Wunsch es ist noch mehr Rattenmenschen auf die gleiche Art zu zeugen – auf gut deutsch, aus dem erwarteten Rattenfilm wird nun ein Zombiefilm. Die Größe der Katstrophe wird dem Zuschauer geschickt durch Radio- und TV-Schnipsel deutlich gemacht, neben den Angriffen, die wir – mehr oder weniger, dazu später mehr - bewundern dürfen, gab es wohl innerhalb der Abendstunden auch noch größere Ausbrüche, was letztendlich dafür sorgt, dass der komplette Stadtteil abgeriegelt und das Kriegsrecht verhangen wird.

Bereits hier werden die Probleme des Filmes überdeutlich und bis zum Finale hin zerstören sie alles, was der gute Aufbau an positivem aufgestapelt hat. Denn erstens arbeitet die Optik des Filmes, die zu Beginn schön „Grindhousig“ und 70er jahre mässig wirkt und die Bildern sehr grob und mit flacher Farbgebung präsentiert, sobald es im Film dunkel wird (also nach den ersten 30 Minuten), komplett gegen den Zuschauer und sorgt dafür, dass man generell in vielen Szenen mehr ahnen als sehen kann. mulberry 007Und als wäre das noch nicht lästig genug entschied man sich, wahrscheinlich um die schwachen Effekte zu kaschieren, auch noch dazu die gesamte zweite Hälfte des Filmes im damals so beliebten Wackelkameramodus zu drehen, so daß selbst zum ahnen nichts mehr übrig bleibt und die Bilder auf dem TV zu einem Ratespiel werden.

Das ist, speziell nach den ersten vielversprechenden 30 Minuten, nicht nur schade sondern richtig ärgerlich und machte meinen generell positiven Ansatz „Ich gucke jeden Film zu Ende, wenn ich die ersten 20 Minuten überstanden habe“ zu einer echten Qual. Nicht nur, dass es äußerst langweilig ist nicht zu wissen, was gerade passiert, durch das ständige Kameragewackel werden die letzten 45 Minuten auch noch richtig anstrengend. Da zusätzlich auch noch die so wunderbar eingeführten Charaktere der ersten halben Stunde in keinster Weise mehr weiter entwickelt werden und das Ganze auf eine bereits gefühlt tausend Mal gesehene „Überraschung“ herausläuft, kann ich leider nur abraten.

mulberry 001Für Fans des klassischen New York Films allerdings ist wie gesagt zumindest die Einleitung tatsächlich von Interesse. Die unten verlinkte polnische DVD kostet inclusive Porto nur 5,98 €, ob das für eine halbe Stunde guten Film gerechtfertigt ist müsst ihr hat selbst entscheiden.

Das Regie-/Autorenteam Mickle und Damici zumindest hat aus diesem Erstling gelernt und mit „Stakeland“ und „We are what we are“ später bewiesen, dass sie das Talent für gute Genreproduktionen haben.


Dia

willardklein natureklein benquerklein

     ofdb logo      IMDb logo