![]() Most likely to die (2015) Regie: Anthony DiBlasi Darsteller: Chad Addison, Tess Christiansen,
Kommen wir heute einmal zu einem Film, der sicherlich nicht jedem gefallen wird. „Most likely to die“ ist ein Slasher – und zwar genau das und nichts anderes. Aufgrund einer reichlich simplen Grundgeschichte (diesmal ist es ein Klassentreffen) wird hier Garn gesponnen, dessen Hauptbestandteile ein düsteres Geheimnis aus der Vergangenheit der Hauptcharaktere, ein verkleideter Killer und eine ausreichende Menge an Filmblut und Latex sind. "Die zehn kleinen Negerlein halt", wie üblich.
Zuerst einmal sollte man den Regisseur Anthony DiBlasi erwähnen, dessen Karriere ich bereits seit seinem Erstling, der genialen Clive Barker-Verfilmung „Dread“ (2009) genau verfolge und der mich mit „Missionary“ (2013, englisches Review hier) und spätestens mit „Last Shift“ (2014, englisches Review hier) davon überzeugt hat, dass es tatsächlich noch neue Genre-Regisseure mit einem eigenen Stil gibt. Sein ganz spezielles Talent ist es selbst in den absurdesten Geschichten glaubhafte Figuren auf die Leinwand zu zaubern und so verhält es sich auch mit „Most likely to die“. Bereits vor dem Vorspann lernen wir zwei Darsteller und ihre Figuren alleine durch ein Telefonat genauer kennen, als es den vielen modernen Regisseuren in einer gesamten Spielfilmlänge gelingt. Ebenso talentiert erweist sich DiBlasi in Bezug auf das „World-Building“ - wenn sich der unheimliche Killer im Verlauf des Vorspanns sein Kostüm und seine Maske zusammenbastelt, weiß man als Zuschauer genau, in welch einem Film man sich befindet. Da geht das Herz eines alten Slasher-Fans sofort auf. In den folgenden 30 Minuten nimmt sich der Film dann etwas Zeit um seine Figuren sauber einzuführen, was ihm auch – dank eines starken Scripts von Laura Brennan – ganz vernünftig und ohne große Langeweile gelingt.
Eine tiefe Geschichte, großartige schauspielerische Leistungen oder Überraschungen sollte man halt von einem Slasher nicht erwarten.
Letztlich könnte man noch den Gastauftritt von Jake Busey erwähnen, der leider sehr kurz ist und offensichtlich nichts mit dem restlichen Film zu tun hat. Als einen schönen Insidergag hat man ihm – dem Mann mit „48 Zähnen und alle oben“ - gerade diese Beisserchen schön makeup-mäßig eingegilbt, was von mir zumindest mit einem großen Lacher honoriert wurde. Alles in allem ist „Most likely to die“ mit Sicherheit keine Offenbarung, aber für Fans von verrückten Psychokillern mit Entzugserscheinungen ist er auf alle Fälle einen Blick wert, zumal er ja auch „nichts kostet“ wenn man ein Netflix-Abo hat.
Hier direkt auf Netflix ansehen
|
- Hauptkategorie: Film