Hereditary - Das Vermächtnis / El Legado Del Diablo Regie/Drehbuch: Ari Aster Musik: Colin Stetson Darsteller: Toni Collette, Gabriel Byrne, Alex Wolff, Milly Shapiro
VORBEMERKUNG: "Hereditary" ist für mich - und zwar seit dem ich ihn bereits im April in der Pressevorführung sah - der Horrorfilm des Jahres. Bis aufs I-Tüpfelchen perfekt gestyled und geplant, spielt er auf unmerkliche Weise auf der Klaviatur des Schreckens und erzeugt durchgehend ein unwohles Gefühl. Zusätzlich hat er im ersten Drittel des Filmes einen Twist, den ich in keinster Weise habe kommen sehen und der es halt auch sehr schwer macht den Film mit Leuten zu diskutieren, die ihn noch nicht gesehen haben. Deshalb findet ihr hier auch nur einen spoilerfreien Text, der meinen ersten Eindruck wiedergibt. Für die nötige Spoilerdiskussion habe ich im Forum einen eigenen Post gestartet und ebenso habe ich auch das Gewinnspiel dorthin verlagert (nicht ganz ohne den Hintergedanken die werte Leserschaft auf dieses Angebot hinzuweisen). Nun ist es an Euch - lest entweder den folgenden spoilerfreien Text oder folgt diesen Links:
Click - Click - Click
Es war ruhig nach der Pressevorführung – sehr ruhig. Im Saal waren mittlerweile die letzten Klänge des beeindruckenden Soundtracks von Jazz-Bläser Colin Stetson verklungen, als sich die ersten Vertreter der schreibenden Zunft blinzelnd in Foyer wagten, um sich den Fragen der Marketingabteilung zu stellen.
Dabei geht der Film zu Beginn eher altbekannte Wege. Ausgehend von der Beerdigung der Matriarchin der Familie Graham nimmt sich „Hereditary“ erst einmal 45 Minuten Zeit uns seine Protagonisten vorzustellen. Toni Collette spielt Annie, Tochter der Verstorbenen, eine Künstlerin, die erstaunlich detaillierte Miniatur-Dioramen aus ihrem privaten Leben baut und nun unter erschreckenden Visionen leidet, denen sie mit Besuchen in einer Selbsthilfegruppe Herr zu werden versucht.
In dieser Phase des Filmes baut sich das Grauen langsam und nahezu unbemerkt auf. So sieht man seltsame Schatten im Hintergrund durch das Bild huschen oder es scheint so als würde sich die tote Mutter in irgendwelchen Winkeln des großen Hauses verstecken. Doch im Gegensatz zu den oben erwähnten massenkompatiblen Popcorn-Gruslern wird der Zuschauer nicht mittels Zimmerscher Nebelhörner oder wilden Schnitten darauf hingewiesen, so dass er selbst teilweise nicht sicher ist ob da wirklich etwas war. Trotzdem beginnt man von Minute zu Minute unruhiger im Kinosessel herumzurutschen, denn je mehr man über die geheimnisvolle Vergangenheit der Familie erfährt und je seltsamer sich die Protagonisten verhalten, um so klarer wird einem, dass all das nur eine Einleitung ist.
Schauspielerisch bekommt man hier auch durchgehend Spitzenklasse geboten. Die, wieder einmal großartige, Toni Collette darf langsam unter der Last von Verlust der Mutter, Visionen und unterdrückten Kindheitserinnerungen zusammenbrechen, bleibt dabei aber trotzdem stark genug um ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Gabriel Byrne hingegen wirkt allerdings in dieser Phase des Filmes etwas blass, was dadurch begründet ist, dass seine Figur natürlich rein erbtechnisch gesehen nicht direkt von der „spukenden“ Mutter abstammt und auch Alex Wolff hat als zweites männliches Mitglied der Familie anfangs gruseltechnisch eher das Nachsehen, da – was immer da auch sein mag – ja hauptsächlich mit seiner Großmutter zu tun hat.
Charlie entwickelt sich dann auch langsam zum Zentrum des düsteren Geheimnisses, das deutlich über der Familie schwebt und dessen Puzzleteile scheinbar nicht ganz zusammenpassen wollen. Der Zuschauer gerät immer mehr in den Sog der Geschichte und dann... ... schlägt ihm Regisseur Aster sozusagen mit einem Baseballschläger ins Gesicht. Es kommt zu einer Szene, deren vordergründige Schockwirkung schon für ein entsetztes Stöhnen im Kinosaal sorgt, die aber durch die darauf folgenden 5 Minuten, in denen dem Zuschauer das gesamte Ausmaß des Gesehenen erst bewusst wird, für mich zu einem der härtesten Momente gehört, die ich je in einem Horrorfilm gesehen habe. Von diesem Moment an macht „Hereditary“ keine Gefangenen mehr.
Aster selbst vergleicht den Film im hier verlinkten Interview mit Mick Garris selbst lieber mit Rosemaries Baby, wobei er sich dabei wahrscheinlich eher auf die Charaktere selbst und die Grundstory bezieht, die eher im okkulten als im christlichen angesiedelt ist. Aber „Potatoes – Potatos“ wie man im englischen/amerikanischen so schön sagt - Fakt bleibt dass beide Klassiker nicht unbedingt die schlechteste Gesellschaft sind, in der man sich als Horrorfilm wiederfinden kann.
Einen Horror-Film wie „Hereditary“ hat es etliche Jahre nicht mehr gegeben, selbst „The VVitch“ oder „Killing of a sacred deer“ sind von der Wirkung her im Vergleich schwach, da sie hauptsächlich auf ihren visuellen Impact setzen. Aster hingegen lässt das Grauen in eine „normale“ Welt einbrechen und wiegt den Zuschauer ziemlich lange in Sicherheit bis er ihm dann – erst in der beschriebenen Art und Weise in der Mitte und dann nochmals am Ende des Filmes - den Teppich unter den Füssen wegzieht, was zu jeweils recht schmerzhaften Stürzen führt. Seit dem „Exorzist III“ hat es kein Film mehr im Kino geschafft mich so in den Sessel zu drücken und sprachlos zurückzulassen.
Zur Veröffentlichung von SPLENDID: SPLENDID bietet den Film sowohl als DVD als auch als BluRay und aufwendig gestaltetes Mediabook mit beiden Versionen an. Bild- und Tonqualität sind - was natürlich bei einem Film von 2018 nicht verwundert - ausgezeichnet und mit der richtigen Tonanlage kommt auch der unheimlich wummernde Sound gut zur Geltung. Zum kompletten Filmerlebnis bietet es sich allerdings an, den Film komplett ungestört und möglichst laut unter Kopfhörern zu geniessen, da sich erst so tatsächlich die komplette Wirkung einstellt. Leider aber hat man darauf verzichtet den Film mit wirklich wichtigen Extras auszustatten. Sicherlich gibt es ein kurzes Making Of (bestehend aus Behind the Scenes Aufnahmen und Promointerviews) und einige - wirklich interessante "Deleted Scenes" aber auf einen Audiokommentar oder eine etwas tiefere Analyse des Filmes muss man leider verzichten. Ein kurzes Interview mit Regisseur Ari Aster und einen kurzen Abriss über die Produktion finden sich tatsächlich nur im Booklet des Mediabooks, aber ob sich die zusätzliche Ausgabe wegen eines 20-setigen Heftchen lohnt, müsst ihr schon selbst wissen. Sicher, ich habe direkt zugeschlagen, aber wie beriets mehrfach erwähnt - für mich ist "HEREDITARY" tatsächlich der Horrorfilm des Jahres und gehörte einfach in der bestmöglichen Fassung ins Regal. Dia
|
- Hauptkategorie: Film