(GB, IR, USA 2017) Regie: Yorgos Lanthimos Drehbuch: Yorgos Lanthimos, Efthymis Filippou Kamera: Thimios Bakatakis Musik: diverse Klassik Darsteller: Nicole Kidman, Colin Farrell, Barry Keoghan, ab 28. Dezember im Kino
2017 war kein schlechtes Jahr für die Fans des phantastischen und bot, neben den üblichen Pfeilern aus Superhelden und dem Star Wars Film des Jahres, auch einige interessante andere Produktionen, die recht erfolgreich liefen. Sei es nun intelligente Science-Fiction im Stile von „The Arrival“ oder „Blade Runner 2047“, hintergründiger Horror wie bei „Get out“ (der allerdings meiner Meinung nach zu sehr gehyped wurde), massenkompatible Gruselfilme wie „IT“ oder vielschichtige Dramen mit phantastischen Elementen wie „A Monster calls“ oder „Mama!“ – für Genreliebhaber gab es viel Grund zur Freude.
Durchgeführt wird diese von erfolgreichen Herzchirurg Steven Murphy (Colin Farrell) den wir nach dem Eingriff näher kennen lernen, als er zusammen mit seinem Anästhesisten durch die unendlich langen Gänge eines Krankenhauses läuft und mit ihm Armbanduhren vergleicht. Bereits hier setzt beim Zuschauer erstmals eine Art Verwirrung ein. Die Kamera schwebt vor unseren Protagonisten in ungefähr 3 Meter Höhe, das Bild ist ein extremes Weitwinkel mit Fischaugenrändern, die Dialoge wirken irgendwie falsch, passen weder zur Dramaturgie des Bildaufbaus noch inhaltlich zu dem was man in dieser Situation erwarten würde.
Von nun an wird der Film zu einer Tour de Force für den Zuschauer, die düstere Grundstimmung verdichtet sich von Minute zu Minute und immer wieder werden unsere Protagonisten vor nahezu unlösbare Aufgaben gestellt, denn der Fluch, der als erstes das jüngste Mitglied der Familie trifft führt über vier Stufen zum unausweichlichen Tod und ist medizinisch weder nachweis- noch –vollziehbar. Hier jetzt näher auf die Handlung einzugehen wäre ein Verbrechen am Leser, denn er bezieht seine innere Spannung durch die absolute Unvorhersehbarkeit der Ereignisse und die Art und Weise in wie fern sich unsere Potagonisten dadurch verändern.
Interessant ist die Darstellung von Colin Farrell, dessen untere Gesichtshälfte fast völlig von einem buschigen Vollbart verborgen ist. Er muss also alleine mit seinen Augen sämtliche Stadien von wütender Verzweiflung bis totaler Apathie und gewalttätigen Ausbrüchen spielen und das alles in einer eher kalten sterilen – ja schon fast kubrikschen – Umgebung, die die jeweiligen Emotionen nicht gerade unterstützt. Aber dazu kommen wir ja später. Die beiden Kinderdarsteller, der ungefähr zwölfjährige Sunny Suljic und die 15-jährige Raffey Cassidy sind ebenfalls sehr überzeugend und haben beide großartige Momente, in denen sie den Film komplett alleine tragen müssen, die Entdeckung des Filmes ist aber wohl Barry Keoghan. Das ist unangenehmes Kino in seiner reinsten Form. Aber etwas anderes erwartet man ja eigentlich auch nicht, wenn Yorgos Lanthimos , der Regisseur von „The Lobster“ (2015) und „Dogtooth“ (2009) zusammen mit Efthymis Filippou, seinem Co-Drehbuchautoren der beiden Filme und Thimios Bakatakis, deren Kameramann zusammenarbeitet. So haben wir es hier mit einem Film zu tun, der optisch zumeist an Stanley Kubrik erinnert. Extreme Weitwinkeltotalen, teilweise mit Fischaugenlinsen verstärkt, ein eher als Rahmen fungierendes Set Design, ruhige lange Einstellungen, zumeist von tief unten oder hoch oben geschossen. Darin, eher wie Objekte zur Bildkomposition, die Schauspieler positioniert und das Ganze mit klassischer Musik unterlegt. Szenen, wie die in der Nicole Kidman in einem schwarz-weißen gemusterten Kleid in einen Raum tritt, dessen Wände und Fenster komplett mit demselben Stoff verhangen sind, sind zum Posterdrucken schön und davon gibt es etliche zu bewundern.
Unterstützt wird das Ganze dann durch eine exzellente Musikauswahl bei der vor allem das Akkordeonstück „De Profundis“ heraussticht, das immer wieder auszugsweise fast schon sublim zu hören (oder zu ahnen) ist. Hier findet ihr den Youtube-Link, aber nehmt euch wirklich mal etwas Zeit und hört Euch das unter Kopfhörern an. Zusammen mit dem beeindruckenden Sounddesign des gesamten Filmes und der Kraft seiner Bilder steht Euch somit ein wirklich grauenhaftes Filmerlebnis bevor.
Also, kaum Splatter, keine Jumpscares, keine tollen Digitaleffekte, keine Hans Zimmer-Nebelhörner und kein Hackmesser-Editing. Trotzdem ist „The Killing of a sacred Deer“ einer der besten Horrorfilme des Jahres, gerade weil er beweist, dass es auch heutzutage noch möglich ist, das Grauen beim Zuschauer durch eher unterbewusste Reize auszulösen. Es stellt sich halt nur die Frage, ob ein Zuschauer bereit ist, sich darauf einzulassen, der bereits vor zwei Wochen mit dem, erheblich konventioneller erzählten, „Brimstone“ nichts anzufangen wusste. EDdies, die meinen Filmgeschmack kennen werden wissen, ob „The Killing of a sacred Deer“ für sie geeignet ist, allen anderen empfehle ich noch ein Blick in den verlinkten Trailer und das Interview mit Regisseur Lanthimos und Colin Farrell, in dem allerdings bereits mehr verraten wird als in meiner Kritik. Dia
|