![]() The giant claw Regie: Fred F. Sears Produzent: Sam Katzman Spezialeffekte: Ralph Hammeras Drehbuch: Samuel Newman Darsteller: Jeff Morrow, Mara Corday, Morris Ankrum
Manche Filme muss man einfach lieb haben.
![]() „The Giant Claw“ liebte ich bereits seit der Zeit, in der ich ihn nur von, in englischen Magazinen und Büchern abgedruckten, Bildern kannte. Im Zuge einer Art filmjournalistischer Selbstgeisselung las ich nämlich bevorzugt über Filme, die den deutschen Markt nicht – oder nur in Teilen – erreichten. Die komplette Kralle bekam ich dann irgendwann Mitte der 80er erstmals zu sehen, als eine von einem US-TV mit einer Pal-Kamera abgefilmte VHS-Kopie. Wer sich mit den technischen Begebenheiten nicht so auskennt, dem sei erklärt, dass sich bei dieser Art der „Schwarzkopie“ ein hellerer, ungefähr ein Bildviertel hoher, waagerechter Streifen immer schön von oben nach unten durchs Bild zieht, während die Helligkeit ohnehin sehr flackert. Es sind Erinnerungen wie diese, die einem zeigen, dass früher doch nicht alles besser war. Aber ich schweife ab... Mit den so schick in deutsch betitelten „Angriff der Riesenkralle“ legt ANOLIS einen lang gesuchten Klassiker in das Osternest der Freunde der absonderlichen Unterhaltung. Es handelt sich hierbei in erster Linie mal um einen typischen Vertreter des 50er Jahre Monsterfilms. ![]() Der kernige Testpilot/Wissenschaftler Mitch, gespielt vom wieder einmal großartigen Jeff Morrow, sieht bei einem Testflug ein „schlachtschiffgroßes“ UFO, aber niemand schenkt ihm Glauben, da auf dem Radar nichts zu erkennen ist. Doch bald häufen sich seltsame Sichtungen und später gehen auch Flugzeuge verloren. Relativ schnell stellt es sich heraus, dass es sich bei dem UFO um einen Riesenvogel aus dem Weltall handelt. Mitch wissenschaftelt nun mit Hilfe der Mathematikerin/Love Interest Sally, Mara Corday in einer überraschend selbstbewussten Frauenrolle, eine Lösung zusammen, um den, von einem Antimaterieschutzschirm geschützten, Vogel mittels einer Art Higgs-Boson Teilchen verwundbar zu machen. Offensichtlich ist das Drehbuch von Samuel Newman gespickt mit allen modernen Neuerungen, die die Wissenschaft damals auffahren konnte und selbst die Militärs kommen dieses Mal äußerst positiv weg und sind bereit mit den Zivilisten zusammen an einer Lösung zu arbeiten. Auch schauspielerisch gibt es kaum etwas zu bemäkeln. Unser Hauptdarstellerduo, beide ja damals schon fast Veteranen des phantastischen Filmes, ist sehr sympathisch, die Chemie zwischen ihnen stimmt und sie können auch wenn nötig richtig schön erschreckt gucken. Auch in den Nebenrollen finden sich bekannte Gesichter, wie zum Beispiel der ewige Militärbossdarsteller Morris Ankrum, der diesmal – wenig überraschend – einen General spielt.
Womit wir einen eleganten Schwenk in Richtung Spezialeffekte gemacht hätten, denn die beiden letztgenannten Filme sind ja nicht zu letzt wegen der Effekte von Ray Harryhausen im kollektiven Gedächtnis geblieben. Für Rays Stop Motion Meisterwerke war allerdings weder der finanzielle, noch der zeitliche Rahmen bei der Produktion von „The giant claw“ ausreichend. Trotzdem griff man zumindest für die Modellbauten und fotografischen Effekte auf einen echten Altmeister zurück und engagierte Ralph Hammeras, der bereits mit Willis H. O'Brien bei „The lost World“ von 1925 zusammen gearbeitet hatte. Dementsprechend bekommt man im letzten Drittel des Filmes doch einige sehr schöne Modellbauten zu sehen und auch einige der Flugzeugmodelle sind recht überzeugend.
Auf alle Fälle ist der Riesenvogel dermaßen einzigartig, dass er leider von der sonst recht guten Qualität dieses B-SciFi-Movies ablenkt, bei dessen Produktion sicherlich, außer den mit den Spezialeffekten beauftragten mexikanischen Technikern, keiner so recht wusste, gegen was er dort anspielen musste.
Der englische Ton ist erfreulich rauschfrei und klingt natürlich. Die deutsche Synchronisation stammt aus der in den 90ern erstellten RTL-Fassung und ist dementsprechend recht schwach auf der Brust und irgendwie „falsch“ klingend. Trotzdem muss man dem Sender immer noch dankbar sein, dass sie diese Perle damals endlich dem deutschen Zuschauer nahe gebracht haben. Was die Extras betrifft befinden wir uns – wie immer in der „Galerie des Grauens“ – natürlich auf der Gewinnerseite. Neben der interessanten Super8-Fassung, in der zusätzlich zum Dialog und dem schon im Film vorhandenen Erzähler, erklärende Untertitel noch eine weitere Ebene hinzufügen, gibt es noch die amerikanische und spanische Titelsequenz und den US-Trailer. Natürlich sind wieder zwei Audiokommentare am Start. Wie üblich der vom Kurator der Reihe (und bisher einzigem EVIL ED Ehrenmitglied;) )Dr. Rolf Giesen, der diesmal von Uwe Sommerlad und Ivo Scheloske unterstützt wird. Die beiden kommen aber eher von einer Gästeposition aus zu Wort, da Dr. Giesen wieder einmal mit seinem grandiosen Filmwissen über die B-Movies der 50er und speziell die Situation eines Monsterkids zu dieser Zeit hier in Deutschland, glänzen kann. Speziell seine Ausführungen über Sam Katzman haben mich sehr fasziniert und dafür gesorgt, dass ich mein altes B-Movie Buch nochmals rausgekramt habe. Wie bei allen Giesen-Kommentaren habe ich ihn dann auch, sozusagen als Podcast, unterwegs auf dem Handy gehört. Für den zweiten Kommentar trafen sich Ingo Strecker und Thomas Kerpen und dieses launige Gespräch ist wieder eher der Fan-Kommentar dieser Ausgabe, der sich auch näher am Film entlang bewegt und deshalb mit ihm zusammen genossen werden sollte. Ein prima Spaß, da die beiden auch ab und an mal ins Alberne verfallen. ![]() Ingo Strecker hat übrigens auch wieder das hinreißend illustrierte (ich liebe die nachcolorierten Aushangfotos) Booklet verfasst, das die Geschichte des Filmes noch einmal gut zusammenfasst. Es ist ja eigentlich überflüssig, das zu erwähnen aber das Ding ist ein KAUFBEFEHL für jeden, der 50er Jahre Science Fiction etwas abgewinnen kann. Schließen möchte ich noch mit einem Auszug aus dem Strecker/Kerpen Kommentar: (sorry, ich weiss nicht wer von Euch das war)
„...sieht aus, als habe jemand in den 50ern eine Parodie auf Sci-Fi-Filme der 50er gemacht!“
dia
|